HCL Notes, ehemals als Lotus Notes bekannt, ist eine leistungsstarke Plattform für die Entwicklung von Groupware-Anwendungen und Workflow-Systemen. Mit über 120 Millionen Anwendern weltweit bietet HCL Notes Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Erstellung maßgeschneiderter Softwarelösungen für Dokumentenmanagement, Collaboration und Prozessautomatisierung.
Die d.Xperts GmbH in Pliezhausen ist ein erfahrener Dienstleister im Bereich der HCL Notes/Domino-Entwicklung und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen. Als zertifizierter HCL-Partner (ehemals IBM) verfügt das Unternehmen über umfassendes Know-how in der Entwicklung und Implementierung von Notes-basierten Anwendungen1.
Individuelle Softwareentwicklung für Internet, Intranet, Extranet und Portale
Erstellung von Workflow-Systemen und Dokumenten-/Wissensmanagement-Lösungen
Integration von Notes-Anwendungen mit anderen Systemen und Entwicklung von Schnittstellen
Anpassung bestehender Notes-Anwendungen für die Nutzung über Webbrowser
Kompetente Beratung und schnelle Reaktion auf spezifische Kundenanforderungen
Die d.Xperts GmbH unterstützt Unternehmen dabei, die Potenziale von HCL Notes/Domino optimal zu nutzen, um nachhaltige Kostensenkungen und Effizienzsteigerungen zu erzielen1.
HCL Notes/Domino bietet leistungsstarke Funktionen für Rapid Application Development (RAD), die es Entwicklern ermöglichen, Geschäftsanwendungen schnell und effizient zu erstellen. Die integrierte Entwicklungsumgebung unterstützt verschiedene Programmiersprachen und Technologien wie XPages, LotusScript, Java und JavaScript, wodurch eine flexible Anwendungsentwicklung möglich wird12. Mit drag-and-drop Tools und wiederverwendbaren Komponenten können Entwickler Anwendungen bis zu 70% schneller erstellen, was die Effizienz der Anwendungsentwicklung deutlich steigert3.
Domino Leap, eine no-code Plattform, ermöglicht es auch Geschäftsanwendern, leistungsfähige Anwendungen zu erstellen3.
Die RAD-Funktionen von HCL Notes/Domino unterstützen die Entwicklung verschiedener Anwendungstypen, darunter Workflow-Systeme, Dokumentenmanagement und Portallösungen24.
Durch die Kombination von RAD-Tools mit der robusten Infrastruktur von Domino können Unternehmen schnell auf sich ändernde Geschäftsanforderungen reagieren und gleichzeitig von der bewährten Sicherheit und Skalierbarkeit der Plattform profitieren13.
Die Integration von HCL Notes/Domino mit Microsoft 365 ermöglicht Unternehmen eine nahtlose Verbindung zwischen beiden Plattformen und erleichtert den schrittweisen Übergang zu cloudbasierten Lösungen. HCL bietet verschiedene Tools und Technologien, um die Koexistenz und den Datenaustausch zwischen Notes und Microsoft 365 zu gewährleisten:
Domino Directory Sync ermöglicht die Synchronisation von Benutzerkonten, Gruppen und Passwörtern zwischen Domino und Microsoft Active Directory.1
Das Microsoft Online Notes Inspector (MONTI) Tool unterstützt bei der Evaluierung und Planung der Datenmigration von Notes zu Microsoft 365.2
Für E-Mail-Migrationen stehen spezielle Migrationswerkzeuge zur Verfügung, die eine schrittweise Überführung von Notes-Mailboxen zu Exchange Online ermöglichen.34
Die Integration von Notes-Anwendungen mit Microsoft 365-Diensten wie SharePoint Online und Power Apps erlaubt die Modernisierung bestehender Workflows und Geschäftsprozesse.14
Agenten in HCL Notes sind leistungsstarke Automatisierungswerkzeuge, die repetitive Aufgaben wie Dokumentenverwaltung und E-Mail-Verarbeitung übernehmen können1. Sie können als private oder gemeinsame Agenten konfiguriert werden und lassen sich manuell, zeitgesteuert oder ereignisbasiert ausführen1. Zu den typischen Einsatzgebieten gehören:
Automatisches Beantworten und Weiterleiten von E-Mails
Kopieren, Löschen und Statusänderung von Dokumenten
Ausführung komplexer Aktionen mittels Notes-Formeln, LotusScript oder Java1
Die Erstellung und Ausführung von Agenten erfordert entsprechende Zugriffsrechte in der Anwendungs-ACL, insbesondere bei servergespeicherten Anwendungen1. Für fortgeschrittene Entwickler bietet HCL Notes umfangreiche Möglichkeiten zur Implementierung anspruchsvoller Automatisierungsszenarien, die die Effizienz von Geschäftsprozessen erheblich steigern können.